Waldwichtel Kinder
"[Der Wald] ist ein Raum, der für viele Menschen positive Entwicklungsmöglichkeiten und wichtige Erfahrungen bereithält.“
Jentschke, Ilona; Cybulska, Alfred (2020): Natur- und Waldkindergärten in der PraxisHeft 2, Vielfalt in der Pädagogischen Arbeit – Waldkindergärten auf dem Weg zur Inklusion, S. 9, Berlin, Deutsche Wildtier Stiftung – Naturbildung, 1. Auflage.
Der Waldkindergarten Waldwichtel hat Platz für 23 Kinder im Alter zwischen 3 Jahren und dem Eintritt in die Schule. Die Kinder werden altersentsprechend in die Gruppe der Zwerge (3jährige), Wichtel (4jährige) und Trolle (Schulanfänger) eingeteilt.
Die Aufnahme erfolgt über die zentrale Vergabestelle der Stadt Villingen-Schwenningen. In unserem Waldkindergarten dürfen nur Kinder aus Villingen-Schwennningen und nicht aus den Teilorten. Auch müssen Sie als Erziehungsberechtigte Mitglied im Verein „Waldwichtel Natzental e.V.“ sein.
https://www.villingen-schwenningen.de/bildung-soziales/kindertagesbetreuung/unser-betreuungsangebot/
Hierbei sind alle Kinder unabhängig von Nationalität, Geschlecht oder Art und Schwere einer Behinderung willkommen. Darunter fallen auch Kinder, die Verhaltensauffälligkeiten, chronische Krankheiten oder sonstige Beeinträchtigungen aufweisen. Gerade diesen Kindern tut der Wald oft besonders gut. Denn In Waldkindergärten finden ALLE Kinder einen Abenteuerplatz, wo sie so sein dürfen wie sie sind.
Hierfür bietet der Kindergarten einen Inklusionsplatz an. Damit wird ALLEN Kindern eine unterstützende, wertschätzende und kindbezogene Erziehung ermöglicht, denn hier werden sie genauso mit ihren „Eigenarten“ aufgenommen. Unter der Rubrik „Inklusion“ finden sie weitere Informationen.



Ein Tag bei den Waldwichteln
„Lass dich nicht unterkriegen, sei frech. Und wild. Und wunderbar.“
— Astrid Lindgren
Die Waldwichtel sind bei jedem Wetter (außer bei extremen Wetterlagen) draußen in der Natur, im Wald und in ihrer natürlichen Umgebung. Dort haben die Kinder die Möglichkeit zum Rennen, Klettern, Toben und einfach Kind sein zu dürfen.
- Ab 07:30 Uhr kommen die ersten Kinder; v.a. im Winter beginnen wir die erste Zeit in der Hütte. Gegen 8:30 Uhr wird das Spielen dann nach draußen verlegt.
- Da um 9:00 Uhr die Bringzeit endet, sind zu diesem Zeitpunkt alle Kinder anwesend. Wir beginnen den Tag gemeinsam. Jeden Morgen läutet ein anderes Kind den Morgenkreis ein. Gemeinsam singen wir, machen Spiele, erzählen Geschichten, besprechen Regeln und tauschen uns über Erlebtes aus. Nach dem Morgenkreis beginnt die Zeit des Freispiels, mehrmals die Woche finden auch sozialpädagogische Aktivitäten statt oder es geht auf Exkursion in ein anderes Waldstück.
- Gegen 10:30 beginnt die Zeit des Vesperns. Mit einem Spruch wird dieses eröffnet. Achten Sie bitte auf eine gesunde Kindergartenmahlzeit: möglichst frisch, fett- und zuckerarm. Vermeiden Sie unnötigen Verpackungsmüll wie Alufolie und Plastiktüten. Helfen Sie bei unserer umweltbewussten Erziehung mit und geben Sie Ihrem Kind das Vesper in einer Vesperdose mit. Dabei leiten wir zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung an. Während des Vespers wird viel erzählt und gelacht. Mit dem Dank endet die gemeinsame Vesperzeit. Anschließend ist Zeit für sozialpädagogische Aktivitäten, für das Freispiel oder auch für Spaziergänge z.B. zu den Wildschweinen, in ein anderes Waldstück oder um auf Exkursionen zu gehen.
- Gegen 12:15 Uhr läutet wieder ein Kind, diesmal um gemeinsam aufzuräumen. Aber auch danach haben die Kinder weiterhin die Möglichkeit auf Schaufeln, Bälle und Seile zuzugreifen.
- Die Abholzeit beginnt ab 12:30 Uhr und endet um 13:30.